Gesunde Essgewohnheiten beginnen im Mutterleib
Immer nur Döner, Pommes und Pizza? Die Nudeln am Liebsten pur. Brokkoli? Igitt! Spinat? Um Gottes Willen. Zucchini? Geht gar nicht... Kommt dir das bekannt vor?
Typische Essensvorlieben unserer Kinder und Jugendlichen sorgen immer wieder für besorgte Blicke, Stress und oft auch Streit. Dabei können wir Eltern schon früh im Leben unserer Kinder einiges dafür tun, dass unser Nachwuchs gesunde Essgewohnheiten und Geschmacksvorlieben entwickelt.

In der Schwangerschaft auf gesundes Essen achten
Geschmacksvorlieben werden schon im Mutterleib geprägt
Auch für Babys gilt: Wir lieben, was wir häufig essen! Erste Geschmacksvorlieben werden schon in der Schwangerschaft geprägt. Die Geschmäcker aus dem mütterlichen Fruchtwasser sind die ersten, die unser Baby wahrnimmt - lange bevor es sieht und hört. Schon vor der 10. Schwangerschaftswoche bilden sich die ersten Geschmacksknospen auf der Zunge, kurz darauf kann der Embryo erste Geschmackseindrücke wahrnehmen und verarbeiten. Und diese Geschmackseindrücke haben viel damit zu tun, was die Schwangere isst und trinkt. Denn viele Bestandteile der mütterlichen Ernährung inklusive vieler Aromen und anderer Geschmackselemente finden ihren Weg ins Fruchtwasser und damit auch in Baby's Mund und Magen. In zahlreichen Experimenten konnte gezeigt werden, dass Babys Vorlieben für die Lebensmittel und Geschmacksrichtungen entwickeln, die ihre Mütter in der Schwangerschaft bevorzugt haben.
Die Muttermilch schmeckt nach dem Essen der Mutter
Aromen in der Muttermilch prägen Vorlieben
Was für die Schwangerschaft gilt, setzt sich während der Stillzeit fort. Das Baby isst mit! Viele Aromen der mütterlichen Nahrung finden ihren Weg in die Muttermilch und festigen auf diesem Weg die geschmacklichen Vorlieben des Säuglings.
Also Mamas, achtet auf eine vielfältige, gemüsebetonte Ernährung auch während der Stillzeit. Es zahlt sich auf vielfache Art und Weise aus!
Bei der Beikosteinführung auf Vielfalt achten
gesundes und vielfältiges Essen von Anfang an
Auch bei der Beikosteinführung können junge Eltern etwas dafür tun, dass ihre Babys gesunde Geschmacksvorlieben entwickeln.
Dass Zucker und Salz in den Babybreien nichts zu suchen haben, hat sich glücklicherweise mittlerweile rumgesprochen. Allerdings wird in vielen Familien die Beikost noch immer sehr zögerlich eingeführt: es ist noch immer weit verbreitet, dass Babys bei der Beikosteinführung erst einmal tagelang dasselbe bekommen. Das liegt an der mittlerweile überholten Empfehlung, erst einmal ausgiebig zu testen, ob das Kind ein neues Lebensmittel auch wirklich verträgt. Dabei ist selbst aus allergologischer Sicht längst nachgewiesen, dass dies überhaupt nicht hilft, sondern eher schadet.
Ich empfehle statt dessen, auch schon in den ersten Tagen der Beikosteinführung für Abwechslung im Geschmack zu sorgen und immer wieder verschiedenes Gemüse anzubieten. Auch sollten Eltern ihren Babys möglichst früh den allgemein als allergiefördernd geltenden Fisch füttern. Abwechslung ist gut. Das dämpft nicht nur die Allergieneigung, sondern fördert auch die Geschmacksentwicklung. Denn Babys, die schon sehr früh einen abwechslungsreichen Speiseplan haben, werden zu besseren und unkomplizierteren Essern als solche, die tagelang den immer gleichen Einheitsbrei bekommen.
Bei aller Abwechslung sollten junge Eltern allerdings trotzdem immer ihr Baby im Blick behalten. Auch wenn Abwechslung erstmal wünschenswert ist, so gibt Routine, Wiederholung und Gleichmäßigkeit Babys ein Gefühl von Sicherheit und Verlässlichkeit. Wenn dein Baby sich mit den ersten Löffelchen sehr schwer tut, kannst du ihm über den immer gleichen Geschmack des immer gleichen ersten Gemüses erstmal Sicherheit vermitteln, und erst wenn es besser mit dem Füttern läuft dazu übergehen, die Lebensmittel zu wechseln.

Brei ist nicht gleich Brei
Massnahmen gegen das Brei-Einerlei
Eine weitere einfache Methode, unsere Babys schon früh an einen guten Geschmackssinn heranzuführen, besteht darin, die Lebensmittel im Brei nicht immer zu mischen, sondern auch einmal einzeln anzubieten. Der Mittagsbrei muss nicht immer durchmischt sein, sondern es darf auch Gemüsebrei, Kartoffelbrei und Fleisch- oder Getreidebrei nebeneinander geben. So gibt es nicht nur den einen Einheitsgeschmack, sondern mehrere verschiedene Geschmackserlebnisse für unsere kleinen Leckermäuler.
Die Eltern als Vorbild
Vielseitiges Essen am Familientisch
Sind unsere Kleinen erst einmal aus dem Beikostalter heraus, mehren sich die Sorgen der Eltern um die Essgewohnheiten unserer Liebsten. Hat das Baby noch gegessen, was Mama oder Papa angeboten haben, so will das Kleinkind mit zunehmender Autonomie mehr und mehr selbst bestimmen, was es isst und was nicht. Und die Wahl in diesem Alter deckt sich nur selten mit unseren Vorstellungen und Wünschen. Hier kann ich den besorgten Eltern nur zu Entspannung und Gelassenheit raten. Es ist ein Stück weit normal, dass Kinder in diesem Alter einseitige Vorlieben haben und gerade leicht bittere Geschmäcker, wie sie für Gemüse typisch sind, ablehnen. Und auch wenn wir die Kinder in diesem Alter niemals zwingen sollten, etwas zu essen, das sie nicht wollen, können wir doch einiges für die Entwicklung gesunder Essgewohnheiten tun! Unsere Kinder beobachten uns und lernen von uns. Sie ahmen uns nach. Wir sind ihr Vorbild. Wenn wir selbst regelmäßig Salat und Gemüse essen, erfahren die Kinder das als Selbstverständlichkeit. Über kurz oder lang wachsen sie aus dem Trotzalter raus und übernehmen einen großen Teil der elterlichen Gewohnheiten.
Wenn du mehr zu Themen wie babygerechte Beikosteinführung, Essgewohnheiten im Trotzalter, evolutionsbiologische Hintergründe der Geschmacksvorlieben und Tipps und Tricks zum Umgang mit "Schwierigen Essern" erfahren willst, wirst du in unserem krankenkassen-geförderten Beikostkurs fündig. Schau gleich mal vorbei:

Wie läuft es in deiner Familie?
Lust, mitzudiskutieren oder ein Kommentar zu hinterlassen? Nutze unsere Kommentarfunktion am Ende des Artikels. Wir freuen uns, deine Meinung zu hören und an deinen Erfahrungen teilzuhaben!
Kennst du schon unseren Online Beikost Kurs?
von Krankenkassen zertifiziert und finanziell unterstützt

Wenn du dir unsicher bist, wie das mit der Beikost am Besten funktioniert, ist unser krankenkassen-zertifizierter Beikost-Onlinekurs eine gute Möglichkeit für dich, mehr über eine Baby-gerechte Beikosteinführung zu erfahren.
Weitere Infos findest du hier:
Dir hat unser Blog-Beitrag gefallen?
Dann wirf doch auch einen Blick auf unsere anderen Blog-Artikel rund um Babys:
Lust auf mehr? Melde dich gleich für unseren Newsletter an, damit du keine neuen Blogartikel verpasst:
Deine Beikost-Expertinnen:
Vera Hille und Patricia Schark
Bei Fragen rund um Babys unterstützen wir dich gerne. Geht es speziell um Ernährungsthermen, wendest du dich am Besten an Vera. Bei allen anderen Fragen hilft dir Patricia mit ihrem pädagogischen Praxis-Team gerne weiter.

Kommentar schreiben